10.02.2017 - Halbschatten Mondfinsternis
In der Nacht vom 10. zum 11. Februar 2017 konnte man eine Halbschatten Mondfinsternis beobachten. Im Gegensatz zur Totalen Mondfinsternis, tritt der Mond nicht in den Kernschatten der Erde ein. Er wird also nicht angeknabbert, sondern verdunkelt sich nur leicht. Einige Stunden vor Beginn der Finsternis war es in Berlin klar. Jedoch waren die Wolkenprogonsen nicht gut, so dass ich ins nördlich gelegene Templin fuhr.
Ich fuhr also los und suchte mir einen geeigneten Beobachtungsplatz am Feldrand. Letztendlich landete ich hier.
GPS-Position: BeobachtungsortDie Nacht wurde sehr kalt (-5°C) und ich hatte mit meiner Montierung zu kämpfen. Nachdem ich den iOptron Skytracker ausgerichtet hatte und das Zeitraffer lief, merkte ich, dass sich der Mond immer weiter aus dem Sichtfeld der Kamera schob. Tja... Norden ist nicht immer oben. Als ich den Fehler bemerkte und die Montierung auf "Nord" stellte, lief alles perfekt. ... bis die Batterien schlapp machen. Den Beginn der Finsternis konnte ich dennoch problemlos beobachten. Visuell war die Verfinsterung des Mondes schon etwa 15 Minuten nach Eintritt in den Halbschatten zu erkennen.
Gegen 00:15 MEZ zogen die ersten Wolken auf. Die dünne Wolkenschicht legte sich vor dem Mond und es bildete sich ein großer orange-farbener Kranz. Leider zog das Wolkenband von Osten in Richtung Westen und lag genau zwischen mir und dem Mond. Würde ich einige Kilometer weiter nördlich oder südlich vom Standort beobachten, hätte ich freie Sicht auf dem Mond gehabt. Aber dann hätte ich natürlich auch nicht die prächtige Kranzerscheinung gesehen.
Um ca. 01:00 MEZ schob sich dann ein noch dickeres Wolkenband vor dem Mond und blockierte die freie Sicht auf diesen. Leider verpasste ich so das Maximum um 01:45 MEZ. Ich entschied mich also in Richtung Berlin zu fahren und richtete hinter Zehdenick in die Kamera nochmals auf den Mond. In Berlin angekommen, war der Himmel endgültig dicht.
Während meine Canon EOS 7D den Mond mit dem 400mm Teleobjektiv einfing, schoss meine Sony ein Zeitraffer. Das ist das Ergebnis: