15.07.2012 - Visuelles Polarlicht in Berkenbrück
Auslöser
Am Abend des 12.07.2012 schleuderte die Sonne einen sogenannten Koronalen Masseauswurf, kurz CME direkt in Richtung Erde. Es sollte ein Volltreffer werden und starke Auswirkungen auf die Erde und das Magnetfeld haben. Der Flare hatte die Klasse X1.4 und Auslöser für diesen CME war die Fleckengruppe 11520.

Erste Warnung - kein Polarlicht
Direkt nach dem Masseauswurf wurde viel spekuliert. Es vielen Worte wie "100% Event" oder "nicht mehr seit 2004". Sogar die Medien berichteten von kommenden Katastrophen wie Stromausfälle, Handynetz-Versagen oder Flugzeugabstürze. Also grob gesagt: Die Erwartungen waren recht hoch!
Die Ankuftszeit des CME wurde für dem 14.07. um 12:00 UT berechnet. Später wurde die Ankunftszeit sogar nach unten auf 09:00 UT korrigiert, da der CME angeblich schneller sein sollte. Tatsächlich fand der Impact erst um 17:25 UT statt. Was dann folge war recht nüchtern. Eine ganze Nacht lang kein Polarlicht. Es wurde viel spekuliert und krampfhaft versucht auf irgendwelchen verschwommenen Fotos grüne Streifen oder ein rotes Glimmern zu finden. Aber die Tatsache ist, dass es in dieser Nacht für mich einfach kein Polarlicht gab! Allerdings gibt es Videobeweise, die einen sehr leichten Violetten Schimmer ausmachen konnten. Bilder erspare ich mir an dieser Stelle.
Wer die Nacht auf dem Feld verbracht hatte, der wurde immerhin gegen 01:30 UT mit der Jupiterbedeckung durch den Mond beglückt. Ein tolles Event was bei mir leider auch ins Wasser viel. Pünktlich zur Bedeckung des Jupiters durch den Mond kamen Wolken auf.
Polarlicht in der 2. Nacht
Am nächsten Morgen dann die Überraschung: Starke Polarlichter in den USA. Die Magnetische Blase war angekommen. Der Bz am ACE Satelliten hielt sich über mehr als 24h lang auf einem Wert von ca. -20. Aus diesem Grund gab es wieder eine Polarlichtwarnung für die Nacht vom Sonntag auf Montag, 15. bis 16.07.2012. Schon um 19:00 Uhr (UT) erreichte das SAM in Gudensberg einen beachtlichen Wert von fast 7KP. Wäre es zu diesem Zeitpunkt dunkel gewesen, dann hätte man sicherlich beachtliche Polarlichter beobachten können. Aber in den Sommermonaten wird es erst um 23:00 Uhr (MEST) und später dunkel. Somit mussten wir noch ein bisschen auf das Polarlicht warten.
Ich bin dann zu meinem gut bewährten Standort nach Berkenbrück gefahren und habe dort auf das Polarlicht gewartet. Die ersten leichteh hellen Beamer konnte ich dann um 21:45 UT festhalten.
Das war die erste Aktivitätsphase. Eine Warnung wurde natürlich sofort rausgeschickt. Danach verhielt sich das Polarlicht erst einmal ruhig um dann gegen 22:40 UT wieder loszulegen. Diese Aktivitätsphase dauerte etwas länger und man konnte sehr schwache violette Beamer auf den Fotos sehen. Oben ein Foto mit Iridium-Flare!
Und dann WOLKEN... nein! Genau als die Hauptphase des Abend eintrat... WOLKEN... Dazu kam noch, dass meine Kamera mit Tauwasser überzogen war. Ich wollte das Zeitraffer-Video (siehe Ende) nicht zerstören und habe es dabei belassen. Die Fotos sahen trotz Tau gut aus.
Zusammenfassung
Das Polarlicht war fast den ganzen Abend über zu sehen. Die ersten Beamer traten um 21:40 UT auf. Aufgrund des Sommers steht die Sonne nicht sehr tief unter dem Horizont, was die Beobachtung von Polarlicht schwierig macht. Das erklärt auch, dass man keine kräftigen roten Beamer gesehen hat.
Das folgende Zeitraffer-Video dokumentiert den gesamten Abend mit allen Aktivitäten. Das Zeitraffer-Video geht von 21:18 bis 00:02 UT.
Zeitraffer vom Polarlicht am 15./16.07.2012 (18.47 MB)
Die Aktivitätsphasen waren wie folgt unterteilt:
- 21:40 - 21:55 UT - Erste violette Beamer
- 22:40 - 23:30 UT - Lange aktive Phase mit schwachen und stärkeren violetten Beamern
- 23:30 - ? UT - Stark leuchtende Beamer (rot und violett), visuell sichtbares Polarlicht, Wolken ziehen auf
Alles im allen war es ein sehr schönes Event welches visuelles und helles Polarlicht hervorgebracht hat. Nur leider hat das Wetter wieder einen Strich durch die Rechnung gezogen. Generell ist das Wetter im Sommer 2012 auf gut Deutsch gesagt richtig S...