08.10.2013 - Polarlicht im Norden von Berlin
Auslöser
Der genaue Auslöser dieses Polarlichts ist noch nicht ganz geklärt.
Polarlicht im Norden von Berlin
Es sah für Deutschland wettertechnisch eher mies aus. Auch hier in Berlin war der Himmel mit einer grauen (oder besser lichtverschmutzten) Suppe zugezogen. Nach dem Posten einer Polarlicht-Warnung in Facebook, wurde ich aufmerksam gemacht, dass man in Berlin Sterne sehen konnte. Nach erneutem Blick au dem Fenster... jaaaa es klarte von Süden her auf. Also ging es auf Polarlichtjagdt. Als ich an meinen Beobachtungsort in Berlin-Wartenberg angekommen bin, gab es nur sehr flachen Bodennebel und eine relativ klare Sicht. Nach einigen Minuten Augenadaption vernahm ich einen leichten grünen Bogen am Horizont.
Ich konnte zuerst nicht einschätzen, ob es Polarlicht war oder Lichtverschmutzung. Aber der Bogen war nach der Adaption für einige Minuten deutlich sichtbar.
Das war auch (leider) schon die Hauptphase, in der das Polarlicht wirklich gut sichtbar war. (Gut heißt: Man konnte sehen, dass es sich nicht um Lichtverschmutzung, sondern um PL handelt). Das war zur genau der selben Zeit (ca. 22:00 UT) als die Juliusruh-Cam von Rügen starkes rotes Glühen hinter den Wolken aufgenommen hatte.
Die Helligkeit des Polarlichts definiere ich daher mit "deutlich visuell".
Dann wurde das Equipment aufgebaut und die Cam auf ein Klettergerüst montiert, um etwas höher als der Bodennebel zu sein. Auch hier war noch etwas grün am Horizont zu erahnen. Es war jedoch nicht so stark wie in den ersten Minuten in denen ich angekommen bin.
Ich sah einen großen roten Beamer über den Himmel von links nach rechts huschen. Alles andere war nur als leichter Schleier wahrnehmbar.
Gegen 00:40 MEST brach ich meine Beobachtung ab, da es zu neblig wurde. Weiteres Beobachten war nicht möglich. (Wolken + Nebel)
Zusammenfassung
Ganz Deutschland war von einer Wolkendecke oder mit Nebel bedeckt, so dass es keine weiteren Beobachtungen gab. Einzig allein die IAP Webcam auf Juliusruh hat ein kräftiges Rot und Grün hinter den Wolken aufnehmen können.
An sich war das Polarlicht überraschend stark.
Das folgende Zeitraffervideo dokumentiert den Zeitraum von 22:05 bis 22:40 UT
Zeitraffer vom Polarlicht am 08.10.2013 (22.56 MB)
Die Aktivitätsphasen waren wie folgt unterteilt:
- 22:00 UT - Erste violette Beamer
- 22:00 - 22:40 UT - Rote Beamer, aufziehender Nebel beendete die Beobachtung