Private Webseite von Andreas Möller

07.07.2017 - Regenbögen dritter und vierter Ordnung

Am späten Nachmittag des 07. Julis gab es starke Gewitter um Berlin herum. Nachdem das Chasen im östlichen Berliner Umland eher unspektakulär verlief, fuhr ich wieder zurück in die Stadt. Dabei geriet ich in einen starken Regenschauer und plötzlich kam die Sonne heraus. Also suchte ich mir schnell die nächstebeste Gelegenheit und parkte am Straßenrand eines kleines Industriegebietes.

Umgebungsdetails:

Niederschlag zum gegebenen Zeitpunkt: kachelmannwetter.com

Es zeigte sich ein ziemlich imposanter doppelter Regenbogen, der Primärbogen (1. Ordnung) und der Sekundärbogen (2. Ordnung). Ich habe jedoch mit der Kamera gezielt in die Sonne hinein fotografiert, da ich den tertiären Regenbogen (3. Ordnung) und ggf. auch die 4. Ordnung aufnehmen wollte. Leider kann man diese Regenbögen nicht so einfach sehen, da sie ziemlich schwach sind, denn mit jeder Lichtbrechung im Regentropfen nimmt die Intensität ab. Außerdem überstrahlt das Licht der Sonne. Die Kamera sieht hier wie immer mehr als das menschliche Auge und so fotografierte ich auf gut Glück in die Sonne hinein. Die Aufnahmen entstanden mit einer Nikon D750 und dem Tamron SP 15-30mm f/2.8 bei 15mm.

Der Regen war stark und ich hatte Probleme damit, die Wassertropfen von meiner Linse fernzuhalten. Zu Hause angekommen habe ich die Aufnahmen direkt bearbeitet und erstaunlicherweise zeigten sich der Regenbogen dritter und vierter Ordnung in so gut wie jeder Aufnahme.

Die Aufnahmen habe ich im nachhinein bearbeitet, um die schwachen Bögen hervorzuheben. Zur Anwendung kam die Unschärfemaske. Außerdem wurden in der letzten Aufnahme mehrere Bilder überlagert, um das Rauschen zu reduzieren und um die Verteilung der Regentropfen zu mitteln.

Bildbearbeitungsschritte:

  1. Stacking von 8 Einzelaufnahmen
  2. Unschärfemaske
  3. Kontrast- und Lichteranpassungen mit Photoshop
  4. Unschärfemaske