Upper Antelope Canyon & Paria Movie Set
Datum: 29.03.2016
Upper Antelope Canyon
Die beiden Antelope Canyons zählen quasi schon zum Pflichtprogramm, wenn man in Page ist. Da für Mittag Wolken vorausgesagt wurden, hatten wir uns für die Tour um 15 Uhr eingetragen. Die schönen Beamer im Canyon treten nur zur Mittagszeit auf und auch nur dann, wenn die Sonne scheint. Folglich herrscht zur Mittagzeit der größte Andrang im Canyon. Um 15 Uhr sollte weniger los sein. Auch der Eintritt ist im Gegensatz zu 2012 kräftig gestiegen. Ein Ticket kostet jetzt $40 (Stand März 2016), die Fototour das doppelte. Damals kostete das Ticket noch $30. Hinzu kommen $8 Navajo Fee: Die Erlaubnis das Land der Navajo betreten zu dürfen. Diese hatten wir jedoch schon am Lower Antelope Canoyn bezahlt.
Wir standen also ca. 15 Minuten vor 15:00 Uhr am kleinen Parklatz des Upper Antelope Canoyons und wurden den einzelnen Fahrern zugeteilt. Die Fahrt vom Parkplatz bis zum Einfang des Canyons führt über den sandigen Antelope Wash und dauert rund 10 Minuten. Es wird holprig.
Wie schon 2012 führten uns die Navajos in kleinen Gruppen durch den Canyon und zeigten uns, wie man im Canyon am besten fotografiert und welche Motive man ablichten kann. Bemerkenswert war, dass unser Guide wirklich Ahnung von den Kameraeinstellungen hatte. Er meinte, dass alle Navajo-Guides geschult werden. Uns wurden die alt bekannten Motive, aber auch neue gezeigt. Je nach Lichteinfall ändert sich die Stimmung und die Motive im Canyon. Da es schon Nachmittags war, gab es leider keine Beams zu sehen. Außerdem war es bewölkt. Dennoch ist der Upper Antelope Canyon eine schön anzusehende Attraktion und auch ohne Strahlen sehr fotogen. Die ersten beiden Fotos zeigen die Eingangshalle einmal mit (1. Foto unten) und einmal in entgegengesetzter Richtung ohne Menschen (2. Foto unten). Es grenz fast schon an ein Wunder, dass ich den Eingangsbereich ohne Menschenmassen ablichten konnte.
Unser Guide erklärte uns noch, wie die "Große Flashflood von 1997", bei der am 12. August 1997 im Lower Antelope Canyon elf Touristen starben, ablief. Die Flut spülte große Äste in den Canyon die bis heute einige Meter über dem Erdboden zwischen den Canyonwänden eingeklemmt sind. Die Äste wurde aus einem mehrere Kilometer entfernten Wald herbeigespült.
Nachdem wir den Upper Antelope Canyon in Ruhe besichtigen konnten, fuhren wir zurück nach Norden, durch Page über den Staudamm zum Paria Movie Set. Das sollte unser letztes Ziel für heute werden.
Paria Movie Set
Nördlich von Page befindet sich ein großes Gebiet, das geologisch einiges zu bieten hat. Attraktionen sind u.a. die Toadstool Hoodoos, die Wahweap Hoodoos, der Yellow Rock, die Coyote Buttes mit der "Wave" oder das Paria Movie Set. Auch die berüchtigte Cottonwood Canyon Road beginnt hier und verbindet Page mit dem Bryce Canyon.
Unser Zeil war das Paria Movie Set; oder besser gesagt, das was davon noch übrig ist. Das Set wurde im Jahr 2000 erneut aufgebaut und ist schon einige Jahren danach abgebrannt. Bis heute wurde es nicht wieder errichtet. Dennoch lohnt sich ein Ausflug in die dortigen Badlands, schon alleine der atemberaubenden Landschaft mit ihren farbig-gestreiften Felswänden wegen. Hier wurde u.a. "Der Texaner" mit Clint Eastwood gedreht.
Die Anfahrt gestaltet sich recht einfach. So fährt man von Page aus über den Highway 89 in Richtung Nord-West und durchquert Big Water. Nach der scharfen Rechtskurve folgt eine langgezogene Linkskurve. Gleich am Ende der Linkskurve befindet sich die Einfahrt.
GPS-Position: Einfahrt zum Paria Movie Set GPS-Position: Paria Movie SetHier befindet sich ein kleiner Parkplatz mit Informationstafeln. Ab hier beginnt eine Dirtroad die direkt in das Tal zum Paria River führt. Auf der Dirtroad kam uns nur ein einziger Wagen entgegen, ansonsten waren wir alleine unterwegs.
Achtung: Die Straße darf auf keinen Fall befahren werden, wenn es regnet oder am Vortrag geregnet hat! Dann verwandelt sich die Dirtroad in eine Matschpiste, die man selbst mit Allrad nicht befahren kann. Über die aktuellen Straßenzustände kann man sich auf der offiziellen Webseite des NPS informieren.
Auf halben Weg zum Movie Set gibt es eine Stelle mit sehr schöner Aussicht auf den Canyon. Wir hielten kurz an, um die Landschaft zu genießen. Außerdem zeigte sich kurz das Licht der untergehenden Sonne, welches die Felsen noch einmal in kräftigen Farben aufleuchten lies. Nach diesem krönenden Abschluss, fuhren wir wieder zurück nach Süden. Morgen geht es in den Grand Canyon Nationalpark. Unsere Unterkunft befindet sich Tuba City, das liegt etwa 1h und 15min von Page entfernt.
Wetter
Das Wetter war sehr durchwachsen. Vormittags war es überwiegend klar und am Nachmittag zogen Wolken auf. Es schien immer mal wieder die Sonne durch die Wolken hindurch und während der Fahrt gerieten wir in vereinzelte Regenschauer, die jedoch wenig stark ausfielen. Als wir vom Paria Movie Set zurückfuhren, hat es sogar angefangen leicht zu schneien. Es war recht kühl, so dass man eine Jacke tragen musste.
Unterkunft
Unser nächstes Ziel war der Grand Canyon Nationalpark. Leider sind dort Unterkünfte bekanntermaßen sehr teuer. Wir buchten als das Quality Inn Navajo Nation in Tuba City. Tuba City befindet sich auf dem halben Weg zum Grand Canyon und ist ein Ausgangsort zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie den Blue Canyon oder Coalmine Canyon, die wir bereits 2012 besucht haben.